Mehr Digitales

Atari Portfolio

Neulich gefunden auf dem Recycling-Hof: Ein Atari Portfolio! Ich konnte nicht widerstehen und nahm ihn mit. Sein Zustand: Batterien ausgelaufen und verklemmtes Batteriefach.

Aber kein Problem, nach einer gehörigen Kontakt 60 und WL Wäsche und mechanischer Säuberung, neue Batterien rein, einschalten und voilà:

MS-DOS und Jahr 2020 kompatibel 😉

CPUIntel 80C88 (4,9152 MHz)
RAM128 kB (256kB ROM)
HD
DisplayLCD 240×64px, monochrome (
AnschlüsseNetzteil, Kartenslot, Portfolio Bus
ErweiterungenSpeicherkarten
BetriebssystemDIP-DOS 2.11
SoftwareTabellenkalkulation (Lotus 1-2-3 komp.),
Texteditor, Kalender, Taschenrechner, Adressverwaltung, u.v.m.
Jahr/Preis1989 / ≈ 800 DM
Technische Daten

Apple Newton MessagePad 120

Davon habe ich mittlerweile 3 Stück. Das Newton MessagePad OMP war damals (1993) der erste Personal Digital Assistant (PDA) und war in der ersten Version kaum zu gebrauchen. Zu langsam, schlechte Schriftenerkennung, kurze Laufzeit…

Erst mit der OS Version 2.0 und dem MessagePad 120 wurde es besser.

Diese Modelle waren übrigens etwas von Startrek inspiriert: Die Displayabdeckung lässt sich wie beim ‚Communicator‘ nach hinten unten wegklappen.

Ansonsten schreibt man mit einem Stift auf ein druck-sensitives Display, in Schreibschrift oder mit Druckbuchstaben. Die Schreibschrift muss er erlernen — er konnte nach einiger Zeit meine ‚Klaue‘ besser lesen als ich! Mit Steckkarten konnte der Speicher erweitert werden, auch gab es sogar schon einen Netzwerk (LocalTalk) Anschluss und, mit Tricks, konnte man E-Mail und Internet – Verbindungen einrichten.

Etwas seltsam: Das MessagePad ist Jahr 2000 kompatibel, aber es lässt sich kein Datum nach 2010 einstellen!

CPUARM 601 (20MHz)
RAM2MB (4MB ROM)
HD
DisplayLCD 320x240px, monochrome
AnschlüsseNetzteil, RS422/LocalTalk, PCMCIA Kartenslot, IrDA
ErweiterungenSpeicherkarten, WLAN, Spiele
BetriebssystemNOS 2.0
SoftwareNotizen, Kalender, Taschenrechner, Adressverwaltung, u.v.m.
Jahr/Preis1995 / 1200 DM
Technische Daten

Power Macintosh G4 Cube

Ein Design-Meisterstück von Jonathan Ives:
In Acryl integrierter, lüfterloser Rechner nebst Apple Cinema Display. Ich benutze diesen Rechner noch, um analoge Bandaufnahmen zu digitalisieren.

CPUPowerPC G4 7400 (450MHz)
RAM1,5GB (PC100)
HD40GB (+ DVD Slot Laufwerk)
Cinema DisplayLCD 1600x1024px
AnschlüsseNetzteil, Fast Ethernet, 2 x USB 1.1, 2 x Firewire 400, VGA + ADC Port
ErweiterungenGrafikkarte AGP 2x (ATI Rage 128 Pro 16Mb oder Nvidia GeForce2 MX 32MB), AirPort 802.11b (WLAN)
BetriebssystemMac OS 9.2.2 oder Mac OS X 10.4.11
Softwareu.a. iLife, iWorks
Jahr/Preis2000 / $1800
Technische Daten

Macintosh SE

Dieser Mac ist ein Wolf im Schafspelz: Mit Hilfe der c’t PAK68/3-Karte wurde dieser Knuddel-Mac von seiner original 68000/8MHz CPU auf die Performance eines 68030/32Mhz inklusive 68882 Floating-Point Unit gehoben.

Da geht dann die Post ab!

Leider hat vor kurzem die interne 40MB SCSI-Platte ihren Geist aufgegeben, und ich suche noch Ersatz…

Apple Imagewriter I

Der gefühlt tonnenschwere 8-Nadel Drucker wurde 1982 von C. ITOH in Japan gebaut und konnte mit seiner seriellen RS-232 Schnittstelle an die SuperSerialCard SSC des Apple ][ oder den Druckerport des Ur-MacIntoshs angeschlossen werden (9600 Baud, 8N1).

Die späteren Computer Systeme brachten meist einen Epson-kompatiblen Treiber mit, nur war der Imagewriter natürlich total inkompatibel zu ESC-P Code. Dazu kam, dass die Bitreihenfolge der Nadelansteuerung auch noch umgedreht war! Die 80iger waren für Computerbenutzer die Zeit der 10000 Druckertreiber.

Für mein erstes Malprogramm auf dem Atari ST baute ich einen entsprechenden Treiber für den Imagewriter, der an der Modem-Schnittstelle hing. Mit vierfachem versetzten Druck konnte er dann sogar Near-Letter-Quality – bei frischem Farbband leider nur Fett.